Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Herzlich willkommen beim diesjährigen Weihnachts-Journal von kochjournal.at

Wir laden Sie liebe Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder sehr herzlich ein, genussvoll im aktualisierten Weihnachts-Journal zu blättern. Nehmen Sie sich die Zeit und Muße und holen Sie sich Anregungen für's Kochen und Backen! Kleine Geschenke, liebevoll verpackt, erhalten die Freundschaft und bringen Freude in den Alltag. Weihnachten 2023 kann bei uns in Österreich und in der EU in Frieden gefeiert werden. Welch ein Glück wir haben! Lassen Sie uns kurz innehalten für alle, denen es bei weitem nicht so gut. Sollten Sie allein sind, machen Sie es sich erst recht richtig gemütlich. Freuen Sie sich auf die zauberhafte weihnachtliche Beleuchtung in der Stadt und auf dem Land und nehmen Sie die friedliche Stimmung mit hinüber ins Neue Jahr.

Weihnachtsfeiertage 2023:
Heiliger Abend: Sonntag, 24.Dezember 2023
Christtag, 1. Weihnachtsfeiertag: Montag, 25. Dezember 2023
Stephanitag, 2. Weihnachtsfeiertag: Dienstag, 26. Dezember 2023

Stefanitag
Der Stephanitag, auch Stephanstag, selten Stephanustag, als Feiertag in Österreich auch in der Schreibweise Stefanitag genannt, wird seit dem 5. Jahrhundert am 26. Dezember als Gedenktag des Martyriums des heiligen Stephanus begangen. Fällt der 26. Dezember auf einen Sonntag, wird in der katholischen Kirche das Fest des heiligen Stephanus vom Fest der Heiligen Familie verdrängt, ausgenommen in der Erzdiözese Wien, wo stets das Fest des Diözesanpatrons Stephanus gefeiert wird. In der griechisch-orthodoxen Kirche wird der Stephanstag am 27. Dezember begangen. Auch die evangelische Agende sieht die Feier des Stephanstages am 26. Dezember vor. Dies wird aber in der Regel nicht wahrgenommen, sondern als 2. Weihnachtsfeiertag begangen. In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird seit dem Jahr 2007 am Tag des Erzmärtyrers Stephanus (26. Dezember) der „Gebetstag für verfolgte Christen“ begangen.
 

Du Dunkelheit, aus der ich stamme, ich liebe dich mehr als die Flamme, welche die Welt begrenzt, indem sie glänzt für irgendeinen Kreis, aus dem heraus kein Wesen von ihr weiß. Aber die Dunkelheit hält alles an sich: Gestalten und Flammen, Tiere und mich, wie sie's errafft, Menschen und Mächte - Und es kann sein: Eine große Kraft rührt sich in meiner Nachbarschaft. Ich glaube an Nächte. (Rainer Maria Rilke)

Gesegnete Weihnachten allen unseren Besuchern und Besucherinnen auf der ganzen Welt!

Merry Christmas to all our visitors around the world!

Küchentipp Küchentipp

Wenn Sie zum Beispiel Fleisch einfrieren, dann habe ich einen guten Tipp: Frieren Sie das Fleisch in Portionen ein. Dann geht es beim Auf- bzw. Antauen schneller. Wenn Sie Fleisch ganz auftauen lassen bevor Sie es verarbeiten, ist der Saftverlust hoch, was die Qualität mindert. Lassen Sie das Fleisch nur antauen und braten oder backen Sie es in diesem Zustand, dann bleibt das Fleisch saftiger und schmeckt besser.
Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Melieren
Fisch, Fleisch, Geflügel, Gemüse vor dem Braten in Mehl wenden, um eine knusprige Konsistenz oder Bräunung zu erzielen
Flambieren

Abbrennen der feinen Federn oder Haare über offene Flamme; Anzünden eines Gerichts mit hochprozentigem Alkohol vor dem Gast (Crêpe Suzette).

Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

In England gehört zu einem opulenten Weihnachtsessen auch eine ausladende Dekoration. Stechpalmen, Girlanden und vor allem Mistelzweige dürfen da nicht fehlen. Mistelzweige werden oft über Türen aufgehängt, und wenn sich zwei Menschen dort begegnen, so dürfen sie sich küssen. Misteln sind ein Symbol für Frieden und Versöhnung. Nicht zu vergessen sind die farbenfrohen, romantischen, manchmal kitschig-schönen Weihnachtskarten und –billets, die auf dem Kamin aufgestellt oder in Zimmern aufgehängt und natürlich ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
Bachforelle
brook trout
Teig vom Topf lösen
when the dough comes away cleanly from the sides of the pot
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Bratpfannen reinigen
Versuchen Sie, Bratpfannen mit Salz auszureiben, statt sie mit Wasser und Spülmittel zu säubern.
Schimmel auf Duschvorhängen entfernen
Wenn die Vorhänge vor dem Aufhängen in Salzwasser gelegt werden, kann kein Schimmel entstehen.
Kleinere Schimmelflecken mit Natron entfernen.
Was bringt der DEZEMBER? Was bringt der DEZEMBER?

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders. Der Dezember wird auch als Christmond, Christmonat, Julmond, Dustermond, Heilmond, Heiligenmonat oder Wendeling bezeichnet. Der Dezember ist voll mit Feiertagen. Am 8. Dezember wird Mariä Empfängnis, in Österreich ein gesetzlicher Feiertag, gefeiert. Aber tatstächlich wird der 8. Dezember vor allem als umsatzstarker Einkaufstag benutzt. Wie wär's mit Keksbacken? Unser Keksheft hat wunderbare Kekserln für Sie parat. Das braucht Energie und daher ist ein würziger Erdäpfel-Grammelstrudel mit einem bunten Gemüsesalat bestens geeignet, um die Speicher wieder aufzufüllen. Am 21. oder 22. Dezember ist Wintersonnenwende. Die Sonne steht genau über dem Wendekreis des Steinbocks am südlichen Breitengrad von 23° 26,3′. Dieser Tag ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste im Jahr, die Nacht ist die längste, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt. Danach werden bei uns auf der Nordhalbkugel die Tage langsam wieder länger. Mit Weihnachten feiern wir das stimmungsvollste Fest im Jahr. Hoffen wir auf ein wenig Schnee, damit die Schibegeisterten auf ihre Rechnung kommen. Der Schnee ist schon da, juchhu! Dazu ein zünftiger steirischer Jagatee, der macht gute Laune.
Spruch: Wenn es einen Glauben gibt, der wirklich Berge versetzen kann, so ist es stets der Glaube an die eigene Kraft (Marie von Ebner-Eschenbach).