Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Die Auferstehung muss warten - Ohne Frieden ist alles nichts!
Noch immer tobt der Krieg vor unserer Haustür, es ist einfach furchtbar! Kriege werden von einigen wenigen vom Zaun gebrochen und solange nicht beendet, bis einige wenige und die Rüstungsindustrie genug verdient haben. Das Sterben vieler spielt dabei wie man sieht keine Rolle. Kriege sind die grössten und schrecklichsten Umweltkatastrophen! Eine Friedensinitiative für die EU und ganz Europa ist dringend erforderlich!

Die Hoffnung ist ewig
Ohne Hoffnung kein Dasein. Hoffnung auf junge, vernünftige und friedliche Weltenführer und Staatenlenker, die die Probleme dieser Welt auf intelligente und friedliche Art und Weise lösen.

Osterhoffnung
Es gibt eine kleine Hoffnung auf Friedensgespräche für die Ukraine, zumindest gibt es Hoffnung auf einen kurzen Waffenstillstand!
Nieder mit den Waffen, schließt die Waffenindustrie weltweit! Die Menschen können, dürfen und müssen ihre Konflikte friedlich lösen.

Ansonsten ist Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) die jährliche Gedächtnisfeier zur Auferstehung Jesu Christi im Christentum, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Eine Deutung besagt, dass Ostern von Osten (east bzw. easter), dort wo die Sonne aufgeht, abgeleitet wird. Das Osterfest ist ein bewegliches Fest, d.h. es gibt kein fixes Datum. Darüberhinaus geht Ostern auf das Passachfest zurück, mit dem Juden den Auszug aus Äpypten feiern.

Spruch: Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich. (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

Küchentipp Küchentipp

Gelatine durch Agar-Agar ersetzen, Tipps

Faustregel:
8 g Agar-Agar reichen fuer 500 ml Fluessigkeit und ersetzen 5 bis 6 Blätter Gelatine. Im Gegensatz zu Gelatine, die nur heiss aufgelöst, aber nicht gekocht werden darf, muss Agar-Agar 1 bis 2 Minuten kochen, damit sie gelierfähig wird. Bei heiß zubereiteten Gerichten ist dies kein Problem. Etwas schwieriger wird es bei kalten Gerichten, doch man kann sich behelfen. Je nach Rezept nimmt man 1 bis 2 dl Fluessigkeit von den Zutaten weg und kocht das Agar-Agar damit nach Vorschrift. Ist dies nicht möglich, da keine der Zutaten zum Kochen geeignet ist, (z.B. bei Schokoladenmousse oder einer Quarkmasse) muss man sich mit mindestens rund 100 ml Milch oder Wasser behelfen und das Agar-Agar damit eine Minute kochen. Da Agar-Agar besonders in konzentrierter Form sehr schnell geliert, ist es wichtig, dass alle anderen Zutaten vorbereitet sind, damit man die Agar-Agar-Mischung sofort nach dem Kochen mit den anderen Zutaten vermengen kann. Speisen, die mit Agar-Agar zubereitet wurden, sollen erst unmittelbar vor dem Servieren gestürzt werden, denn diese Speisen geben bald, nachdem sie aus der Form genommen wurden, Flüssigkeit ab. Bei Gerichten mit Gelatine ist dies nicht der Fall. Speisen, die mit Gelatine oder mit Agar-Agar zubereitet wurden, können nicht eingefroren werden, denn dann werden sie weich oder gummartig in der Konsistenz.

Gelatine
Für 1 l Flüssigkeit werden 15 Blatt Gelatine als angemessen berechnet.

Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Chemisieren
Form dünn mit Aspik auskleiden
Dünsten

Im eigenen Saft garen. Man kann Fisch, Fleisch, Gemüse auch in der Alufolie oder im Backpapier (en papillote) garen. Ist eine gesunde Garweise und erhält die Nährstoffe.

Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Waldknoblauch oder wilder Knoblauch wird der Bärlauch unter anderem auch genannt. Von März bis Mai wächst er in halbschattigen Laubwäldern sehr gut und man braucht nur der Nase nach zu gehen, denn Knoblauchduft liegt in der Luft. Die giftigen Maiglöckchen sehen dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich, daher Vorsicht. Aber wenn Sie das Blatt zwischen die Finger nehmen und reiben, dann lässt der typische Knoblauchgeruch keinen Zweifel aufkommen, dass Sie Bärlauch ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
Krapfen
fritters (UK) doughnuts (US)
Leute selbst Getränke mitnehmen
party - bottle party
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Schuhe putzen
Ich habe einen guten Tipp für Sie. Werfen Sie kaputte Strumpfhosen nicht weg, sondern polieren Sie Ihre Schuhe damit. Reinigen Sie Ihre Schuhe mit einem guten Schuhputzmittel und danach polieren Sie Ihre Schuhe mit einer Strumpfhose. Sie werden ein glänzendes Ergebnis erzielen.
Silber

Silber soll man verwenden, ob Schmuck oder Tafelbesteck. Putzen muss man es sowieso, denn es läuft dunkel an, wenn es nur in der Lade liegt.

Silber reinigen mit Hausmitteln:

Zahnpasta - Geben Sie wenig Wasser in einen Teller, drücken Sie etwas Zahnpasta hinein, verrühren Sie das Ganze. Ein sauberes Tuch nehmen, mit der Paste das Besteck putzen. Das Ergebnis sollte glänzend sein.

Alufolie - In eine Schüssel ein Stück Alufolie mit der glänzenden Seite nach oben legen, mit warmen Wasser auffüllen und zwei EL Salz dazugeben. Silberware einlegen, nach zehn Minuten herausnehmen, mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen.

Information ohne Gewähr! Fragen Sie in der Drogerie nach einem Silberputzmittel, wenn Sie kein Hausmittel verwenden möchten!

Was bringt der April? Was bringt der April?

Was bringt der APRIL?
Am 19. April ist Karsamstag, die Fastenzeit hat ein Ende, alle freuen sich auf die gute Osterjause und auf einen Osterstriezel. Oft ist es zu Ostern noch recht kühl, dann tut eine leichte Ostersuppe gut. Schauen Sie in unser Ostermagazin, dort finden Sie viele gute Rezepte und Tipps für die Osterzeit. Ein selbstgemachter Eierlikör, am besten mit Bio-Eiern schmeckt köstlich. Mit diesem Eierlikör können Sie dann auch gleich eine Eierlikör Mascarpone Tarte für Ihre Familie auf den Tisch zaubern, aber nur für die Großen. Im April wird Gemüse ausgesät. Rettich, Radieschen, Pastinake, Schnittsalat, Lauch, Paradeiser, Gurken, Schwarzwurzel, Zwiebel. Der erste Spargel ist bereits zu haben. Mit dem Spargel kann man ganz köstliche Gerichte unkompliziert herstellen. Wie wäre es jetzt mit einem Rhabarberkompott und dazu ein Topfenschmarren? Nicht zu vergessen, der gesunde Bärlauch - die kurze Bärlauchsaison hat bereits Mitte März begonnen, und im Marchfeld wurde bereits der erste Spargel  geerntet. Im April, Mai und bis spätestens 24. Juni, dem Johannitag, können Sie köstlichen, einheimischen Spargel auf Ihren Tisch bringen. Bleiben Sie beim heimischen Spargel, der schmeckt einfach besser und man weiß, was man hat. Auch Spinat gibt es jetzt ganz frisch zu kaufen, wobei man TK Spinat das ganze Jahr über bekommen kann, und er schmeckt auch gut. 

Frohe Ostern und einen wunderschönen Frühling wünscht Ihnen das Kochjournal-Team!