Zutaten
zubereitung
Herz und Lunge wässern; ausreichend Wasser aufstellen, Wurzelwerk, Zwiebel und die Gewürze hineingeben, Lunge und Herz hinein geben, Lunge etwas anstechen, damit die heiße Luft entweichen kann. Zudecken und ca.1 h köcheln lassen. Lunge zuerst heraus nehmen, weil Herz etwas längere Garzeit braucht. Lunge kalt abschrecken und fein nudelig schneiden. Herz heraus nehmen, ebenfalls fein nudelig schneiden.
Sud abseihen, etwas einkochen lassen.
Für die Einmach Fett erhitzen, Mehl braun rösten, Zwiebel dazugeben, mit Sud aufgießen und glatt rühren. Einmach 15 Minuten köchlen lassen, Beuschel, Schuss Essig, Zitronensaft und -abrieb dazu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas Sauerrahm als Verfeinerung beifügen.
Tipp: Semmelknödel oder Serviettenknödel ergeben ein deftiges Gericht!
Neben Herz und Lunge werden in der Wiener Küche auch Niere, Milz, Zunge von Rind, Kalb, Schwein, aber auch Rotwild zu einem Beuschel verkocht.
produktempfehlungen *
* Wenn Sie hier auf ein Produkt klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von ihrem Einkauf eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.
probieren sie auch noch
-
Kasfarferlsuppe
Foto: © congerdesign / pixabay.com -
Fischbeuschelsuppe
Foto: © pixabay.com -
Gierschfrittaten
Foto: © congerdesign / pixabay.com -
Steirische Grammelschmalzsuppe
Foto: © Bernadette Wurzinger / pixabay.com -
Karfiolcremesuppe
Foto: © kochjournal.at
-
Dillcremesuppe
Foto: © Cityboost / pixabay.com -
Klare Wildkraftsuppe
Foto: © Lisa Redfern / pixabay.com -
Basilikumkaltschale mit Limette
Foto: © Limette: Alexander Dreher / Basilikum: gänseblümchen / PIXELIO -
Grieß-Maroniknödel
Foto: © irinagrigorii / fotolia.com -
Gsöchte Suppn
Foto: © congerdesign / pixabay.com