Alle kurzgebratenen, unpanierten (ohne Mehl, Ei, Brösel) Fleischstücke - ob vom Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Pute, Wild - werden als STEAK bezeichnet. Das heißt, der Begriff "Steak" weist auf die Zubereitungsart hin.
Steakarten:
Kluftsteak - geschnitten aus der Rindskeule, der so genannten Kluft, im Durchschnitt für vier Personen. Das kleinere Kluftsteak, auch Hamburger Steak oder Beefsteak genannt, wird aus einem speziellen Teil der Kluft, der Nuss, geschnitten.
Sirloin Steak - etwas größer und weniger marmoriert als das Porterhouse Steak. Gewicht 1-2 kg, 4-6 cm dick.
Porterhouse Steak, Entrecôte, Rumpsteak, Filet Mignon, Tournedos, Filetsteak ... s. Rezepte
Binden von Steaks - Bindfaden in kochendes Wasser geben, damit er steril ist und nicht mehr abfärbt.
Aprikosen - Marillen
Grapefruit – Pampelmuse
Orange – Apfelsine
Zwetschken – Pflaumen - Prumme
Johannisbeere – Johannestraube Kanzbeere - Ribisel – Träuble
Erdbeeren.- Breschtling/Breschling – Erbele
Blaubeeren – Schwarzbeere – Heidelbeeren – Bickbeeren – Morbele
Brombeeren – Bromle
Himbeeren – Impele
Stachelbeeren – Knurschele/Knürschele - Agrasl
Rosinen - Rosinge - Zibeben - Korinthen – Sultaninen
Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli – Wurzeln - Murre
Tomaten - Paradeiser
Kartoffeln - Erdäpfel – Earpel - Erdbirnen /Äbbiara – Herdöpfel - Grundbirnen /Grombire /Grumbiere/Grumperre
Blumenkohl - Karfiol
Rosenkohl – Kohlsprossen – Spruute
Kohlrabi – Choleräbli (CH) - Kohlraben
Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.- Burgunder(?)rübe – Knolle
Rote Rübe - Rote Bete - Rane/Rone – Randig - Randen (CH)
Kraut - Weißkraut – Kappes
Blaukraut - Rotkraut - Rotkohl
Wirsing – Kohl – Schawur – Grünkohl – Braunkohl - Krauskohl
Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat
Rapunzel - Feldsalat – Feldschloot - Ackersalat - : Nüsslisalat - Sunnewirbeli - Ritscherle – Vogerlsalat - Nissl
Paprika – Paprikaschote (?) – Pepperoni - Pfefferonen
Meerrettich - Kren
Rettich - Radi -
Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen – Fisolen – Schnittbohnen – Prunkbohnen - Feuerbohnen - Scharndln
Erbsen - Eatze
Mais - Welschkorn - Kukuruz
Pilze – Schwammerl – Pfifferl
Pfifferlinge – Gelberla - Eischwammerln
Kiefern/Tannenzapfen – Butzelküh – Butzeln
Rotkraut Österreich Blaukraut, Rotkohl Deutschland Kabis, Rotkabis Schweiz
Zesten sind die dünnen Streifen der äußersten Fruchtschale von Zitrusfrüchten oder Gemüse (Gemüsezesten). Dazu nimmt man den Zestenreißer.
Zesten eignen sich zum Dekorieren von Desserts.
In der Küchenfachsprache werden dickbauchige Fische quer zur großen Mittelgräte auf beiden Seiten schräg nach innen eingeschnitten.